Link zum Öffnen: Protokoll_14102019
To Do Liste vom Oktober 2019 To-Do_Liste 2019
Link zum Öffnen: Protokoll_14102019
To Do Liste vom Oktober 2019 To-Do_Liste 2019
2. Oktober 2019 von 16.00 – 19.00 Uhr
Reparatur-Werkstatt in der Halle Urberach
7. Oktober 2019 und 21. Oktober von 19.00 – 21.00 Uhr
Schöne Dinge selber machen – Gemeinsam stricken, nähen, basteln, häkeln usw. im SchillerHaus
Voneinander lernen: Für Anfänger und Fortgeschrittene – Material mitbringen oder einfach vorbei schauen.
10. Oktober 2019 08.00 – 14.00 Uhr
„Unser Rodaumarkt“ – Der Wochenmarkt rund um den Rathausplatz in Ober-Roden
10. Oktober 2019 ab 19.00 Uhr
Spieleabend der Quartiersgruppe Urberach im Franziskushaus
14. Oktober 2019 19.30 Uhr
Monatliches Arbeitstreffen der Quartiersgruppe Urberach im SchillerHaus
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen
22. Oktober 2019 19.30 Uhr
Die Quartiersgruppe Urberach lädt zum Filmvortrag über „Namibia“ ins SchillerHaus ein
(Dauer ca. 1 Stunde). Der Eintritt ist frei.
24. Oktober 2019 ab 19.00 Uhr
Spieleabend der Quartiersgruppe Urberach im Franziskushaus
24. Oktober 2019 von 18.00 – 20.00 Uhr
Gesprächskreis für pflegende Angehörige mit der Gemeindekrankenschwester Dagny Schüler
Caritas Sozialstation, Ober-Rodener Str. 5, 1. Stock
25. Oktober 2019 um 09.30 Uhr
Internationales Frühstück ab 50+ im SchillerHaus
Bitte telefonische Anmeldung bis spätestens am Vortag unter der Tel. 06074-3101210
29. Oktober 2019 von 15.00 – 17.00 Uhr
Bingo-Nachmittag für SeniorInnen im SchillerHaus
30. Oktober 2019 von 17.00 – 20.00 Uhr
PC-Hilfestellung der Quartiersgruppe Urberach in der Halle Urberach
Am Samstag, dem 07.09.2019 um 10:00 Uhr bot die Quartiersgruppe Urberach Mitgliedern und allen Interessierten, die wissen wollten, wo die Natursteine für die älteren Urberacher Häuser ihren Ursprung hatten, einen Spaziergang zu den alten Steinbrüchen im Wald von Urberach an. Petrus allerding hatte an diesem Vormittag einen Landregen auf dem Tagesplan, und einer Notiz aus der Stadtpost war zu entnehmen, dass bei Regen kein Spaziergang stattfinden würde. Der Wunsch, die alten Steinbrüche endlich einmal mit eigenen Augen zu sehen, war jedoch so stark, dass sich einige Mitglieder dennoch am Treffpunkt einfanden, um ihr Glück zu versuchen. Und zur großen Freude erschienen neben Herbert Lotz (ein Orwischer aus einer alteingesessenen Familie) der sich bereit erklärt hatte, die Gruppe zu führen, weitere zehn Teilnehmer, die ausgerüstet mit festem Schuhwerk und Regenkleidung darauf brannten, das kleine Abenteuer zu wagen.
So ging es los – zuerst auf einem kleinen Pfad hinter dem Hotel in den Wald hinein, der sich jedoch zusehens in der Wildnis verlor. Immer unserem Führer hinterher, der schon als kleiner Junge hier unterwegs war, ging es über Stock und Stein, an den Spuren des vergangenen Sturms vorbei und auch manchmal über umgestürzte Bäume.
Eingang zum Steinbruch
Betonröhren
Steine
Rundblick
Und dann plötzlich ragte eine steile Wand, treppenartig behauen in den typischen Sandsteinfarben vor den Augen der Teilnehmer auf – und die Talsohle dehnte sich noch weiter aus. Unten dichtes Grün einer unberührten Wildnis, der Geruch des Ruprecht-Storchschnabels, einer alten Heilpflanze, deren filigrane Fächer mit den rosa Blüten sich zu kleinen Teppichen formten, üppige Farne und dichte Moospolster in unterschiedlichen Grüntönen überall auf den Steinen und umgefallenen Bäumen, auf denen unterschiedliche Pilze mit kleinen Dächern ihre Arbeit des Vergänglichen verrichten, umfingen die Gruppe. Feine, an den Wänden herabwallende Pflanzenvorhänge wehten sacht im Wind – eine verwunschene Szenerie und märchenhafte Atmosphäre. Und es ging noch weiter in den Talkessel hinein. Überall steile, zerklüftete und auch glatte Wände, die Einblicke in die hier arbeitenden Urkräfte vor Jahrmillionen Jahren gewährten. Gewachsene Gesteinsschichten, Blöcke, die wie aufeinandergeschoben in unterschiedlichen Schichten und Farben schimmerten. Farben von Altrose bis zu verwitterten Graunuancen und Salbeigrün, ganz im Hintergrund verblichenes Sandgelb.
Die Spannung war hoch gewesen, aber das, was sich nun den Augen bot, übertraf alle Erwartungen. Die Eingriffe und Wunden, durch Menschenhand verursacht, von der Natur vernarbt, bekleidet und zu einem Respekt und Achtsamkeit einflösenden Denkmal gewandelt, lösten bei den Mitgliedern der Gruppe individuelle Gefühle und Ergriffenheit aus. Wer hätte ein solches Kleinod der Natur so dicht vor der Haustür vermutet?
Wand im Steinbruch
Gruppenfoto
Gruppenfoto
Am Samstag den 7. September 2019 trifft sich die Quartiersgruppe Urberach um 10 Uhr auf dem Parkplatz des Hotels zum Odenwaldblick.
Es werden zwei Steinbrüche erkundet. Zuerst der Steinbruch oberhalb der Bulau, danach der Steinbruch Richtung Dreieich-Offental.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Nähere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 06074 911-356.
Bei Regen fällt die Wanderung aus. Aktuelle Informationen finden sie zeitnah unter dieser Webseite.
Wegestrecke
Steinbruchwanderung auf der Bulau
Am Samstag, dem 15.06.2019, vormittags trafen sich bei schönem
Sommerwetter zehn Mitglieder der Quartiersgruppe Urberach zu einem
Spaziergang zum Quellgebiet der Rodau in der Gemarkung Urberach.
Los ging es um 10:30 Uhr ab Rodauquelltopf am Sperberweg (Spielplatz).
Frau Elfriede Lotz-Frank, eine echte Urberacherin, begleitete die Gruppe
und gab interessante Informationen zur Historie der durchwanderten
Landschaft, der Wiesen und Bachläufe (Rodau und Schwarzbach) mit
Anekdoten und Hinweisen auf geschichtliche Bewandtnisse.
Es wurde auf die Spuren vergangener Zeiten aufmerksam gemacht, die die
Natur entlang des Weges geprägt haben. Blühender Spargel, Obstbäume und
alte Fliederbäume erinnern an die alten Gärten, die hier vor langer Zeit
bewirtschaftet wurden. Üppig blühende bunte Wiesenblumen und
Getreidefelder säumten den Weg. Unter den Teilnehmern bildeten sich
immer wieder kleine Grüppchen, die auf die Heilkräuter aufmerksam
machten und auf seltene Wiesenblumen hinwiesen.
Auch wurden Verwüstungen des verheerenden Herbststurmes im letzten Jahr
gesehen, dem sehr alte Waldbäume zum Opfer gefallen sind. Zwei im
Durchmesser vier Meter breite und hochstehende Buchentellerwurzeln sehen
die Teilnehmer des Spazierganges jetzt mit ganz anderen Augen, denn
aufgrund des Hinweises von Frau Elfriede Lotz-Frank wurde ein alter Weg
wahrgenommen, der von den beiden Baumriesen flankiert wurde. Der Sturm
hat diese „Torbäume“ als Wegmarken umgerissen und sie haben den
Wegeingang für immer unter sich begraben.
Weiter ging es durch hohe Wiesen, vorbei an Bienenstöcken, wo eifriges,
friedliches Treiben, Summen und Brummen herrschte, immer näher zum
Quellgebiet der Rodau, das sich über eine ansehnliche Fläche ausdehnt.
Ein herrlicher Blick in die Landschaft bis zum Nachbarort Offenthal bot
sich dem Auge. Wenn das derzeit hohe Gras gemäht ist, wird die
Bodentopographie mit den abzweigenden Bachläufen sicher noch deutlicher
zu sehen sein.
Nach einem zweistündigen gemächlichen Gang durch die üppig grüne und
bunt blühende Natur, die Lungen gesättigt mit frischem Sauerstoff sowie
unterhaltsamen Pausen, endete der Rundgang, der von allen Beteiligten
genossen und als sehr unterhaltsam und harmonisch empfunden wurde.
Ein herzlicher Dank aller Teilnehmer gilt Frau Elfriede Lotz-Frank, die
viel Wissenswertes in unterhaltsamer Form über diesen Teil von Urberach
an diesem herrlichen Sommervormittag vermittelt hat.
Ein weiterer Spaziergang zur Quelle der Rodau ist nach den Sommerferien
geplant, ebenso wie ein Spaziergang zu den Steinbrüchen.
Der Termin wird auf der Webseite bekanntgegeben.
Quartiersgruppen leisten in Rödermark wertvolle Arbeit
Eine kurze Vorstellung der Quartiersgruppen zum Tag der Nachbarschft
Erschienen in der Offenbach Post 24.05.2019
Artikel der OP Online
Vortrag von Wolfgang Geiken-Weigt am 13.5.2019 im Schillerhaus.
Einladung Treffen
Einladung Treffen_13052109
To Do Liste
To-Do_Liste 2019
2. Mai 2019 08.00 – 14.00 Uhr *
„Unser Rodaumarkt“ – Der Wochenmarkt rund um den Rathausplatz in Ober-Roden
6. Mai 2019 von 19.00 – 21.00 Uhr
Schöne Dinge selber machen – Gemeinsam stricken, nähen, basteln, häkeln usw. im SchillerHaus
Voneinander lernen: Für Anfänger und Fortgeschrittene – Material mitbringen oder einfach
vorbei schauen.
8. Mai 2019 von 16.00 – 19.00 Uhr
Reparatur-Werkstatt in der Halle Urberach
9. Mai 2019 ab 19.00 Uhr
Spieleabend der Quartiersgruppe Urberach im Franziskushaus
10. Mai und 24. Mai 2019 um 09.30 Uhr
Internationales Frühstück ab 50+ im SchillerHaus
Bitte telefonische Anmeldung bis spätestens am Vortag unter der Tel. 06074-3101210
13. Mai 2019 19.00 Uhr
Die Quartiersgruppe lädt ins SchillerHaus ein zum Vortrag „Wohnmodelle der Zukunft“
Referent: Wolfgang Geiken-Weigt.
20. Mai 2019 von 19.00 – 21.00 Uhr
Schöne Dinge selber machen – Gemeinsam stricken, nähen, basteln, häkeln usw. im SchillerHaus
Voneinander lernen: Für Anfänger und Fortgeschrittene – Material mitbringen oder einfach vorbei schauen.
21. Mai 2019 von 15.00 – 17.00 Uhr
Bingo-Nachmittag für SeniorInnen im SchillerHaus
23. Mai 2019 ab 19.00 Uhr
Spieleabend der Quartiersgruppe Urberach im Franziskushaus
23. Mai 2019 von 18.00 – 20.00 Uhr
Gesprächskreis für pflegende Angehörige mit der Gemeindekrankenschwester Dagny Schüler
Caritas Sozialstation, Ober-Rodener Str. 5, 1. Stock
29. Mai 2019 von 17.00 – 20.00 Uhr
PC-Hilfestellung der Quartiersgruppe Urberach in der Halle Urberach
*wöchentlich
Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie unter der
Tel.-Nr. 911-356 oder unter www.quartier-urberach.de